Zum Inhalt springen
Kaufberatung » Bau und Heimwerker-Utensilien » Baubedarf » Warmwasserspeicher: Test, Vergleich und Kaufratgeber

Warmwasserspeicher: Test, Vergleich und Kaufratgeber

5/5 - (1 vote)

Wenn heißes Wasser aus dem Wasserhahn kommt, denken wir nicht viel darüber nach. Sobald das Wasser jedoch kalt bleibt, muss man sich eventuell mit dem Thema Warmwasserspeicher auseinandersetzen. Jeder Mensch hat zudem unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Warmwasser. In diesem Beitrag wollen wir Dir die wichtigsten Kaufkriterien für einen Warmwasserspeicher zeigen, damit Du das perfekte Produkt für Deinen Haushalt finden kannst. Genannt werden Warmwasserspeicher auch Boiler. Zudem widmen wir uns aktuellen Warmwasserspeicher Tests.

Unsere Favoriten

Der beste Warmwasserspeicher mit Kindersicherung: Bosch Tronic Store Compact Kleinspeicher auf Amazon*
„Schnelles Aufheizen ohne Verbrühen.“

Der beste Warmwasserspeicher mit exakter Zieltemperatur: Stiebel Eltron SNE 5 t ECO 5 offener Kleinspeicher auf Amazon*
„Wassersparen mit Zusatzfunktionen leicht gemacht.“

Der beste Warmwasserspeicher mit Ceraprotect-Emaillierung: Vitocell 100-B von Viessmann auf Amazon*
„Energieeffizient Wasser lange warm halten.“

Der beste druckfeste Warmwasserspeicher: Tesy ES/GCU 5 Untertisch auf Amazon*
„Untertischboiler mit 5 Liter Fassungsvermögen, der bis 6 Bar druckfest ist.“

Der beste Warmwasserspeicher mit Digitalanzeige: Vaillant Unistor Exclusive VIH R 300/3 MR auf Amazon*
„Mit der Digitalanzeige immer den Überblick haben.“

Das Wichtigste in Kürze

  • Warmwasserspeicher unterscheiden sich nach Wärmeerzeuger, Versorgungsart und Fassungsvermögen.
  • Der Warmwasserspeicher kann an mehrere Wärmeerzeuger gekoppelt sein, so lassen sich auch regenerative Energien effizient nutzen.
  • Heizungswasser und Brauchwasser sind aus hygienischen Gründen getrennt zu speichern.
  • Die Betriebstemperatur eines Warmwasserspeichers liegt bei 60 Grad Celsius, um eine Kontaminierung mit Legionellen zu vermeiden.
  • Warmwasserspeicher werden je nach Art entweder dezentral an den Entnahmestellen oder zentral bei der Heizung installiert.

Die besten Warmwasserspeicher: Favoriten der Redaktion

Hier stellen wir Dir unsere Favoriten der Warmwasserspeicher vor. Warmwasserspeicher sollten auf die individuelle Situation angepasst werden. Wir haben Dir einige wichtige Merkmale bei Warmwasserspeichern hervorgehoben.

Der beste Warmwasserspeicher mit Kindersicherung: Bosch Tronic Store Compact Kleinspeicher

Was uns gefällt:

  • sehr energieeffizient durch hochwertige Wärmedämmung
  • maximale Temperatur ist auf 42 °C oder 60 °C begrenzbar: kein Verbrühen und Kindersicherung
  • geringe Aufheizzeit von nur 8 Minuten
  • simple Installation durch Steckeranschluss

Was uns nicht gefällt:

  • zur Installation ist eine Niederdruckarmatur notwendig

Redaktionelle Einschätzung

Der Bosch Tronic Store Compact Kleinspeicher erfüllt optimal die Anforderungen an einen Warmwasserspeicher für eine Zapfstelle. Aufgrund seines Fassungsvermögens von 5 Litern ist er ideal für ein separates Waschbecken oder die Spüle in der Küche geeignet.

Der Speicher ist sehr klein und lässt sich auch problemlos im Unterschrank unterbringen. Durch die simple Installation ist der Bosch Tronic Kleinspeicher besonders schnell angeschlossen und betriebsbereit. Das macht ihn auch besonders als Nachrüstung geeignet.

Effizient ist der Speicher vor allem durch seine hochqualitative Wärmedämmung und den Standby-Modus. So wird nicht unnötig Wasser erwärmt, wenn es nicht gebraucht wird. Mit nur 8 Minuten ist die Aufheizzeit bei diesem Modell sehr gering. Der integrierte Frostschutz verhindert Schäden am Speicher.

Zudem sorgt die begrenzbare maximale Wassertemperatur zum Schutz vor Verbrühungen, besonders bei Kindern. Zu beachten, ist die vorhandene Armatur am Waschbecken. Diese muss eine Niederdruckarmatur mit drei Anschlüssen sein.
Alles in Allem bietet der Bosch Tronic Store Compact Kleinspeicher bedarfsgerecht und schnell warmes Wasser. Dabei ist mit wenig Wärmeverlust zu rechnen.

Der beste Warmwasserspeicher mit exakter Zieltemperatur: Stiebel Eltron 236714 SNE 5 t ECO 5 offener Kleinspeicher

Was uns gefällt:

  • Antitropf-Funktion: kein Tropfen während der Aufheizphase durch Auffangreservoir
  • Thermostop-Funktion: geringere Wärmeverluste durch gestoppte Zirkulation zur Armatur
  • ECO-Funktion: Strom sparender Modus durch Knopfdruck
  • Timer-Funktion: Einstellung drei verschiedener Zeitprogramme mit spezifischer Warmwasserbereitung

Was uns nicht gefällt:

  • durch die zahlreichen Zusatzfunktionen steigt der Preis auf über 200 Euro
  • nur mit Niederdruckarmatur installationsfähig

Redaktionelle Einschätzung

Der offene Kleinspeicher SNE von Stiebel Eltron überzeugt vor allem durch seine zahlreichen Zusatzfunktionen. Dadurch befindet sich dieses Modell technisch und preislich in der Oberklasse der Kleinspeicher.

Über eine elektronische Regelung lässt sich die Wunschtemperatur exakt einstellen. Die Thermostop-Funktion verhindert größere Wärmeverlust, indem ein Siphon die Zirkulation des Warmwassers zur Armatur unterbindet. So geht keine Wärme über schlecht gedämmte Leitungen verloren.

Während der Warmwasserspeicher das Wasser auf Deine Wunschtemperatur aufheizt, verhindert die Antitropf-Funktion, dass gleichzeitig Wasser aus dem Hahn tropft. Stattdessen wird das Wasser in einem Auffangreservoir zurückgehalten. Diese beiden Funktionen helfen den Stromverbrauch und den Wasserverbrauch zu minimieren.

Noch mehr Stromsparen kannst Du mit der ECO-Funktion. Diese kann per Knopfdruck aktiviert werden und spart Strom wenn der Speicher nicht gebraucht wird.

Die Timer-Funktion komplettiert das Paket an Zusatzfunktionen schließlich. Damit kannst Du insgesamt drei verschiedene Situationen mit unterschiedlichem Wasserverbrauch festhalten. Ein zusätzliches LC-Display zeigt Dir die aktuelle Betriebstemperatur an.

Der SNE ECO Kleinspeicher von Stiebel Eltron ist durch seine Zusatzfunktionen sehr energieeffizient und wassersparend. Doch diese Extras zeigen sich auch im Preis. So ist dieser Kleinspeicher mit über 200 Euro recht teuer.

Der beste Warmwasserspeicher mit Ceraprotect-Emaillierung: Vitocell 100-B von Viessmann

Was uns gefällt:

  • Magnesium-Schutzanode bereits vorhanden
  • schnelles und gleichmäßiges Aufheizen des Speicherinhalts
  • abnehmbare Wärmedämmung zur leichteren Installation in engen Heizungskellern

Was uns nicht gefällt:

  • Sonnenkollektoren nicht gleichzeitig mit Wärmepumpe zu verbinden

Redaktionelle Einschätzung

Der Vitocell 100-B Solarspeicher von Viessmann ist ein stehender Warmwasserspeicher aus Stahl mit 400 Litern Fassungsvermögen. Die innere Ceraprotect-Emaillierung ist hygienisch und hochqualitativ. Sie schützt den Speicher langanhaltend vor Korrosion. Zusätzlichen Schutz bietet die mitgelieferte Magnesium-Schutzanode. Diese kann auch durch eine langlebigere Fremdstrom-Anode ersetzt werden.

Der Warmwasserspeicher lässt sich mit zwei Wärmeerzeugern betreiben, also im bivalenten Betrieb. Solarkollektoren können zum Beispiel mit einem Gas-Brennwertkessel kombiniert werden. Allerdings lässt die Anordnung der Heizwedel eine Kombination von Solarkollektoren und Wärmepumpe nicht zu. So lässt sich der Solarspeicher mit einer Wärmepumpe nur monovalent betreiben.

Ungeachtet des Wärmeerzeugers lässt sich der Speicherinhalt gleichmäßig aufheizen und vermeidet dadurch Rhythmus-Störungen der Wassertemperatur beim Zapfen. Um den Speicher befindet sich Wärmedämmung, die zur Installation abnehmbar ist. Dies erleichtert das Aufstellen in kleinen Heizungskellern.

Der beste druckfeste Warmwasserspeicher: Tesy ES/GCU 5 Untertisch

Was uns gefällt:

  • druckfest bis 7 bar
  • Handlich für ein Küchen- oder Handwaschbecken
  • preisgünstig
  • gute Wärmedämmung

Was uns nicht gefällt:

  • Das mitgelieferte Sicherheitsventil hat keine Dichtung

Redaktionelle Einschätzung

Der Tesy ES/GCU 5 wurde von uns getestet. Er fällt vor allem dadurch auf, dass kleinere druckfeste Boiler in Deutschland sehr selten geworden sind und durch drucklose Boiler ersetzt wurden. Solltest Du noch ein Anschlusssystem für druckfeste Boiler haben und willst nicht umsteigen können wir diesen Boiler definitiv empfehlen. Für eine neue Installation würden wir aber empfehlen, gleich einen offenen Boiler zu installieren.

Die Installation ist unkompliziert und die Anleitung beantwortet alle nötigen Fragen. Unser einziger Kritikpunkt ist, dass ein Sicherheitsventil mitgeliefert wird, dessen Einbau auch empfohlen wird. Allerdings hat das Ventil keine verbauten Dichtungen, es sind keine beigelegt und in der Anleitung wird nicht darauf hingewiesen, dass diese installiert werden müssen. Solltest Du das Ventil anschließen wollen, muss z.B. ein Teflonband zum Abdichten verwendet werden. Das Ventil ist dazu da bei einem Wasserdruck über 7 Bar aufzugehen und zu verhindern, dass der Boiler in Gefahr läuft schwerbeschädigt zu werden.

Der Boiler ist im Betrieb extrem leise und heißt das Wasser verlässlich auf. Durch die starke Dämmung wird das gewärmte Wasser auch sehr lange warm gehalten und beim Warmhalten Energie gespart. Über einen Regler kann man die Temperatur des Wassers einstellen, allerdings gibt es keine Crad-Angabe und so kann man die Temperatur nur so ungefähr einschätzen.

Im Rahmen des Boiler Tests haben

Der beste Warmwasserspeicher mit Digitalanzeige: Vaillant Unistor Exclusive VIH R 300/3 MR

Was uns gefällt:

  • integrierte Fremdstrom-Anode
  • digitale Speicheranzeige mit Temperatur, Speicherladung und Fehlermeldungen
  • Wärmedämmung ist abnehmbar, macht Installation einfacher

Was uns nicht gefällt:

Wir konnten keine negativen Punkte finden.

Redaktionelle Einschätzung

Der Warmwasserspeicher Unistor Exclusive von Vaillant ist ein monovalent betriebener Standspeicher mit 294 Litern Nennvolumen. Er lässt sich mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern kombinieren, was sich gut an die individuelle Situation anpasst.

Die integrierte Fremdstrom-Anode ist sehr langlebig, benötigt aber Strom. Die innenseitige Emaillierung schützt hygienisch vor Korrosion. Besonders hervorzuheben, ist bei diesem Speicher die vorhandene Digitale Anzeige. Diese zeigt die aktuelle Betriebstemperatur an, die Speicherladung und sogar eventuelle Fehlermeldungen. Das ist besonders vorteilhaft bei einer schnellen Diagnose möglicher Fehler. So können leichte Unstimmigkeiten selbst behoben werde, ohne direkt einen Fachmann kommen zu lassen.

Außerdem ist der Standspeicher von Vaillant mit einer Reinigungsöffnung für eine leichte Reinigung des Innern oder Anbringung eines elektrischen Heizstabs, sowie einem Zirkulationsanschluss ausgestattet.
Zur leichteren Installation ist bei diesem Modell die Wärmedämmung abnehmbar. So lässt sich der Standspeicher auch gut in engen Heizungskellern unterbringen. Der Unistor Exclusive Standspeicher von Vaillant ist ein solider Warmwasserspeicher, der alle Funktionen in einem energieeffizienten Modell bietet.

Kaufratgeber für Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher sind ein Teil des Heizkreises und müssen daher sehr genau auf die Gegebenheiten und das Nutzerverhalten abgestimmt werden. Prüfe deshalb vorher, ob Du den Trinkwasserspeicher mit Deiner Heizung koppeln möchtest, oder ob ein zusätzlicher Wärmeerzeuger eingebaut werden soll.

Wie viele Personen leben in Deinem Haushalt und wie hoch ist ihr Wasserverbrauch? Wo befinden sich die Zapfstellen und sind die Leitungen dahin ausreichend dimensioniert und gedämmt? Wenn Du Deine Situation genau kennst, fällt es Dir viel leichter den für Dich passenden Warmwasserspeicher zu finden.

Wozu eignet sich ein Warmwasserspeicher?

Der Trinkwasser-Warmwasserspeicher ist ein Element des Brauchwasser-Heizkreises. Dabei ist der Warmwasserspeicher vom Pufferspeicher zu unterscheiden. Pufferspeicher befinden sich im Heizungs-Heizkreis und speichern nur das sauerstoffarme Heizungswasser.

Warmwasserspeicher speichern vorher erwärmtes Wasser und stellen es auf Abruf bereit. Die äußere Dämmung der Behälter vermeidet effizient Wärmeverluste. Je nach Fassungsvermögen können mehrere hundert Liter zur Verfügung stehen.

Tipp: Daher ist bei großen Wassermengen ein Speicher effizienter als ein Durchlauferhitzer.

Die Trinkwarmwasser-Bereitung kann einerseits an die Heizung gekoppelt sein, sodass derselbe Wärmeerzeuger die Heizung und das Trinkwasser erwärmt. Andererseits kann es einen separaten Wärmeerzeuger ausschließlich zur Erwärmung des Trinkwassers geben.

Warmwasserbereitung Übersicht:

  • mit der Wärmeerzeugungsanlage gekoppelte Warmwasserbereitung
  • nicht mit der Wärmeerzeugungsanlage gekoppelte Warmwasserbereitung
  • zentrale Warmwasserbereitung
  • dezentrale Warmwasserbereitung
  • Einzelversorgung
  • Gruppenversorgung
  • elektrisch betriebene Warmwasserbereitung
  • Gas-betriebene Warmwasserbereitung
  • Solar-betriebene Warmwasserbereitung (monovalent/bivalent)

Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien bei Warmwasserspeichern?

Da Warmwasserspeicher auf Deine Situation und Deinen Haushalt angepasst sein sollten, gibt es einige Kriterien, an denen Du Dich orientieren kannst. Warmwasserspeicher werden meistens in einen bereits bestehenden Heizkreis eingebaut und nutzen einen vorhandenen Wärmeerzeuger. Informiere Dich daher gut über Deine bisherige Warmwasserbereitung.

Arten von Warmwasserspeichern

Die Arten von Warmwasserspeichern unterscheiden sich zunächst nach ihrer Zugehörigkeit im Heizkreis:

  • Puffer- und Schichtenspeicher (für die Heizung)
  • Hygiene- und Kombispeicher (für Heizung und Brauchwasser)
  • Brauchwasser-Warmwasserspeicher (für Brauchwasser)

Der Kombispeicher vereint die Erwärmung von Heizwasser und Trinkwasser. Dabei sind die Leitungen aus hygienischen Gründen getrennt. Über einen Wärmetauscher wird die Wärme übertragen, ohne dass die Flüssigkeiten in direkten Kontakt zueinander kommen.

Das Trinkwasser kann innerhalb des Kombispeichers in einem eingehängten Trinkwasserbehälter oder in einem separaten Frischwassermodul gespeichert werden.

  • integrierter Trinkwasserbehälter
  • Frischwassermodul (separat oder integriert)

Der Kombispeicher ist effizient mit Wärmeerzeugern regenerativer Energien zu kombinieren. Wärmeerzeugung und Warmwassernutzung können zeitlich versetzt sein. So kann tagsüber über eine Solaranlage das Wasser im Kombispeicher erwärmt werden und bis zum Gebrauch warmgehalten werden. Da die Wärme je nach Bedarf an Heizwasser oder Trinkwasser abgegeben wird, ist diese Art sehr effizient.

Kombispeicher können mit mehreren Wärmeerzeugern verbunden sein. So kann zum Beispiel die alte Ölheizung unabhängig vom Kombispeicher durch neue Wärmeerzeuger, zum Beispiel einer Wärmepumpe oder einer Solaranlage, ersetzt werden.

Brauchwasser-Warmwasserspeicher

Warmwasserspeicher für Trinkwasser werden durch die Art ihrer Beheizung unterschieden.

Direkte Beheizung/dezentrale Warmwasserbereitung

Die dezentrale Warmwasserbereitung befindet sich direkt an den Entnahmestellen. Dabei unterscheidet man zwischen Einzelversorgung und Gruppenversorgung.

Bei der Einzelversorgung wird lediglich eine Zapfstelle versorgt. Dort kommt meist ein druckloser Speicher mit Durchlauferhitzer zum Einsatz. Typisch dabei ist, dass man zunächst einige Sekunden warten muss, bis das fließende Wasser die Wunschtemperatur hat. Der Durchlauferhitzer wird elektrisch betrieben und elektronisch oder mit Gas betrieben und hydraulisch gesteuert. Durch die kurze Rohrleitungen entsteht kein großer Wärmeverlust. Die Geräte sind sehr klein. Es bilden sich bei hartem Wasser keine Kalkablagerungen.

Die Gruppenversorgung beschreibt eine Gruppe von Entnahmestellen, zum Beispiel Waschbecken, Dusche und Badewanne im Badezimmer. Die Geräteleistung des Wärmeerzeugers wird auf 160 Liter ausgelegt (eine Badewannenfüllung). Bei mit Gas betriebenen Anlagen werden die Abgase über ein Gebläse-Gerät oder die Außenwand abgeführt. Zum Einsatz kommt ein druckfester Speicher.

Indirekte Beheizung/ zentrale Warmwasserbereitung

Bei der zentralen Trinkwassererwärmung befindet sich der Speicher im Heizungsraum, neben oder am Wärmeerzeuger, meistens Öl- oder Gasheizung. Von dort aus führt ein Verteilernetz zu den einzelnen Entnahmestellen. Wird nun an einer Entnahmestelle warmes Wasser gezapft, kommt dieses aus dem Warmwasserspeicher. Kaltes Wasser fließt in den Speicher und wird erwärmt. Durch lange Rohrleitungen kann es zu erheblichen Wärmeverlusten kommen. Deshalb ist auf eine ausreichende Dämmung zu achten.

Durch die sogenannte Zirkulationsleitung wird das nicht gezapfte Wasser zurück in den Speicher geführt. Dies spart Energie und vermeidet zudem die Vermehrung von Bakterien und Keimen im stehenden Wasser.

Tipp: Warmwasserspeicher lassen sich besonders gut mit Energieträgern aus regenerativen Ressourcen betreiben.
Gas betriebene Boiler

Der Gas betriebene Boiler entspricht im Aufbau einem drucklosen Speichern ohne Wärmedämmung. Er ist eine preisgünstigere Anschaffung als Speicher. Allerdings steht Warmwasser nicht direkt auf Abruf zur Verfügung (eher für Badewannen geeignet). Das Warmwasser muss ständig auf Betriebstemperatur gehalten werden, aber es erkaltet schnell wieder, da der Speicher nicht gedämmt ist. Daher wird er nicht mehr häufig verwendet.

Elektrisch betriebene Boiler

Elektrisch betriebene Boiler sind kleine bis mittelgroße Warmwasserspeicher. Das Wasser im Speicher wird konstant auf hoher Temperatur gehalten. Verbraucht man mehr Wasser, als im Speicher enthalten ist, kann es längere Wartezeiten geben, bis neues Wasser auf die Temperatur aufgeheizt wurde. Zudem kommen hohe Wartungskosten bei dieser Variante. Ideal sind sie höchstens an Zapfstellen mit häufiger Nutzung, aber wenig Wasserverbrauch.

Solarbetriebene Warmwasserspeicher

Eine wärmeübertragende Flüssigkeit wird durch Sonnenenergie erwärmt und fließt durch die Leitungen zum Speicher. Dort gibt sie die Wärme über einen Wärmetauscher (monovalenter Betrieb) an das Wasser im Speicher ab. So kann erwärmtes Wasser auch dann genutzt werden, wenn keine Sonne scheint. Bivalente Speicher besitzen einen zweiten Wärmetauscher, der mit einem anderen Wärmeerzeuger verbunden ist. So wird das Wasser im Speicher auch dann erwärmt, wenn die Leistung der Solaranlage nicht ausreicht.

Tipp: Ein solar betriebener Speicher sollte 1,5 bis 2 mal größer ausgelegt werden, also ca. 80 bis 100 Liter Wasser pro Person zur Verfügung stellen. Oft werden Speicher mit Fassungsvermögen von 300 oder 500 Litern verwendet.
Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer sind keine Speicher. Sie erhitzen Wasser beim Durchlaufen, haben einen Wirkungsgrad von nahezu 100% und sind deshalb sehr effizient. Durchlauferhitzer haben keine Bereitschaftsverluste und keine Kalkablagerungen. Die Wassertemperatur steigt bei Drosselung des Ausfluss und sinkt bei größeren Wassermengen. Durchlauferhitzer erkennst Du auch daran, dass Du am Anfang etwas warten musst, bis das Wasser die gewünschte Temperatur hat. Durch das Hinzu- und Abschalten unterschiedlicher Heizstufen kann es zu Rhythmusstörungen der Wassertemperatur kommen.

Funktionsweise

Bei der Funktionsweise unterscheidet man zwischen zwei Arten von Warmwasserspeichern.

Druckloser (offener) Speicher

Der drucklose Speicher versorgt eine Entnahmestelle über ein Überlaufrohr. Öffnest Du den Zapfhahn, strömt Kaltwasser in den Speicher. Der Wasserspiegel im Speicher steigt und das warme Wasser fließt über das Überlaufrohr durch die Leitung aus dem Zapfhahn heraus. Eine zwischengeschaltete Mischbatterie mischt heißes und kaltes Wasser zu Deiner gewünschten Temperatur zusammen.

Druckfeste (geschlossene) Speicher

Der druckfeste Speicher versorgt mehrere Entnahmestellen. Diese Art Speicher findest Du vor allem als Wandspeicher in Bädern, wo sie Waschbecken, Dusche und Wanne versorgen.

Das Kaltwasserleitungsnetz steht unter Druck, öffnest Du den Warmwasserhahn, wird das warme Wasser herausgedrückt. Um den Innendruck herzustellen sind die Behälter doppelwandig und dementsprechend teurer als drucklose Speicher. Innen sorgt emaillierter Stahl für die Druckfestigkeit. Als zusätzlichen Korrosionsschutz wird eine Schutzanode eingebaut, da produktionsbedingt Poren in der Emailschicht vorkommen.

Das Rückflussventil verhindert das Zurückfließen warmen Wassers ins Leitungsnetz und wird durch das Sicherheitsventil gesichert. Diese Sicherheitsarmaturen werden unterhalb der Geräte in Sicherheitsgruppen zusammengefasst. Bei besonders großen Speichern ist mit Wärmeverlusten zu rechnen.

Maße

Kleinspeicher sind handlich und passen meist schon unters Waschbecken. Wandspeicher sind etwas größer und Standspeicher haben Maße ab 50 x 60cm, je nach Fassungsvermögen.

Volumen

Kleinspeicher gibt es mit 5 – 20 Liter Fassungsvermögen, aber auch mir 160 l, 300 l, 400 l, 750 l, 950 l, je nach Hersteller.

Leistung

Die Leistung variiert je nach Art des Speichers und dessen Fassungsvermögen.

Energieeffizienz

Die meisten Speicher haben Energieeffizienzklasse A.

Höchsttemperatur

Die Betriebstemperatur beträgt 60 Grad, um eine Kontaminierung mit Legionellen auszuschließen. Die Trinkwassertemperatur kann bis 95 Grad betragen.

Gewicht

Wand- und Standspeicher haben ein Gewicht ab 60 Kilo.

LED-Anzeige

Eine LED-Anzeige zeigt die aktuelle Wassertemperatur an.

Welche Marken stellen qualitative Warmwasserspeicher her?

In diesem Abschnitt stellen wir Dir ein paar Marken vor, die schon seit Jahren bekannt für ihre Produkte im Bereich Warmwasserspeicher sind.

Viessmann

Die Firma Viessmann ist ein deutsches Familienunternehmen. Das Unternehmen ist auf Heiz- und Klimatechnik spezialisiert und bietet Produkte für den privaten Gebrauch in Wohngebäuden an. Aber auch für Kunden aus der Industrie bieten sie ihre Produkte an.

Stiebel Eltron

Stiebel Eltron ist ebenfalls ein deutsches Unternehmen, welches Produkte für die Bereiche Heizen, Kühlen, Warmwasser und Lüften anbietet. Das Unternehmen engagiert sich mit ihren Produktlösungen für ressourcenschonende und effiziente Haustechnik.

Bosch Thermotechnik

Bei Bosch Thermotechnik handelt es sich um eine Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH, welche die Hersteller Buderus Heiztechnik GmbH und Junkers vereint.

Vaillant

Das Unternehmen Vaillant ist Weltmarktführer für wandhängende Heizgeräte, bietet aber auch eine große Produktpalette im Bereich Warmwasserbereitung.

Wo kann man einen Warmwasserspeicher kaufen?

Deinen Warmwasserspeicher kannst Du direkt beim Hersteller kaufen, auf deren Webseiten oder in Fachgeschäften. Onlineshops für Heizungs- und Installationstechnik bieten ebenfalls alle gängigen Marken an und natürlich Dein Baumarkt vor Ort.

Wie viel kosten Warmwasserspeicher?

Die Kosten für einen Warmwasserspeicher richten sich nach Betriebsart und Fassungsvermögen.

Drucklose Kleinspeicher sind bereits für weniger als 100 Euro zu bekommen. Größere und gut gedämmte Speicher sind in der Anschaffung teurer, versorgen aber auch mehr Entnahmestellen.

Warmwasserspeicher haben eine Lebensdauer von 15 bis 20 Jahren. Es lohnt sich, in ein qualitatives Gerät zu investieren. Achtest Du auf eine regelmäßige und fachgerechte Wartung, vermeidest Du zu schnelle Abnutzung und Dein Warmwasserspeicher bleibt Dir lange erhalten.

Wichtiges Zubehör für die Warmwasserspeicher

Auch ein Warmwasserspeicher lässt sich durch das passende Zubehör effizienter, sicherer und langlebiger erhalten. Hier ist ein Überblick über einige Zubehörteile und möglicher Verschleißteile.

  • Zirkulationspumpe
  • Opferanode
  • Fremdstrom-Anode
  • Flanschdeckel
  • Flanschheizkörper
  • Tauchfühler

Zirkulationspumpe

Die Warmwasser-Zirkulationspumpe lässt das warme Wasser in der Leitung zwischen Speicher und Zapfstelle stets zirkulieren. So ist gewährleistet, dass am Anfang direkt warmes Wasser aus dem Hahn fließt und man nicht erst warten muss, bis das kalte Wasser abgeflossen ist. Dies spart Geld und Wasser.

Zudem vermeidet die Zirkulation Sediment und Ablagerungen in den Leitungen. Die Wassertemperatur im Kreislauf der Zirkulationsleitung sollte immer über 55 Grad betragen, um Legionellen-Vermehrung zu vermeiden. Vor der Installation sollte ein hydraulischer Abgleich vorgenommen werden und darauf geachtet werden, dass die Leitungen ausreichend isoliert sind.

Opferanode

Die Opferanode besteht aus Magnesium und dient als Korrosionsschutz druckfester Speicher. Die Lebensdauer beträgt maximal 7 Jahre. Danach muss sie ausgetauscht werden.

Fremdstrom-Anode

Die Fremdstrom-Anode unterliegt im Gegensatz zur Opferanode keinem Verschleiß. Dafür benötigt sie ca. 35 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Elektrochemische Reaktionen, die zu Korrosion führen, werden durch die positive Polung der Fremdstromanode und dem dadurch entstehenden Schutzstrom vermieden. Die Kosten betragen zwischen 150 und 300 Euro.

Flanschdeckel

Der Flanschdeckel ist eine ringförmige Dichtung an verbindenden Leitungen. Diese sollte regelmäßig auf Verschleiß überprüft werden.

Flanschheizkörper

Der Flanschheizkörper ist eine elektrische Zusatzheizung im Warmwasserspeicher. Sie kann im Dauerbetrieb laufen.

Tauchfühler

Ein Tauchfühler misst die Temperatur im Speicher. Diese sollte stets 60 Grad Celsius betragen, damit sich keine Legionellen ansammeln können.

Warmwasserspeicher Test-Übersicht: Welche Warmwasserspeicher sind die Besten?

Hier werden Dir aktuelle Tests zu Warmwasserspeichern vorgestellt. Diese Seite wird regelmäßig aktualisiert und Tests werden Dir angezeigt, sobald welche veröffentlicht werden.

Testmagazin Warmwasserspeicher Test vorhanden? Veröffentlichungs-Jahr Kostenloser Zugang Mehr erfahren
Stiftung Warentest Nein, kein Test vorhanden.
Öko Test Nein, kein Test vorhanden.
Konsument.at Nein, kein Test vorhanden.
Ktipp.ch Nein, kein Test vorhanden.

Aktuell sind leider keine Tests zu Warmwasserspeicher vorhanden.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Warmwasserspeicher

Hier findest Du Antworten zu häufig gestellten Fragen im Bereich Warmwasserspeicher.

Wie groß sollte mein Warmwasserspeicher sein?

Durchschnittlich verbraucht eine Person 50 Liter Wasser pro Tag. In Spüle und Waschbecken werden 10 bis 20 Liter verbraucht, beim Duschen 40 Liter und eine Badewannenfüllung beträgt ungefähr 160 Liter. Demnach sollte ein Warmwasserspeicher nach der Anzahl der Personen im Haushalt und deren Nutzungsverhalten ausgelegt werden.

In der DIN 4708 “Zentrale Wassererwärmungsanlagen” befinden sich Berechnungsvorschriften zur Wassererwärmungsanlagen.

Wie installiere ich einen Warmwasserspeicher?

Die Installation sollte im besten Fall einem Fachmann überlassen werden, um Energieverlust und Montagefehler zu vermeiden.

Wie warte ich einen Warmwasserspeicher richtig?

Einmal im Jahr Sichtwartung durch einen Fachmann, der Speicher selbst ist verschleißarm.

Besondere Verschleißteile sind Dichtungen, das Wasserentnahmerohr und die Korrosionsschutzanode (Opferanode).
Zudem lagert sich Kalk mit der Zeit im Speicher ab. Je nach Region und Wasserhärte kann das unterschiedliche Ausmaße haben, eine Reinigung sollte allerdings ungefähr alle drei bis fünf Jahre erfolgen. Die Herstellerangaben bieten modellspezifisch genaue Angaben.

Wie hoch sollte die Temperatur im Wasserspeicher sein?

Die Betriebstemperatur eines Warmwasserspeichers sollte stets 60 Grad betragen. Dadurch wird die Kontaminierung mit Legionellen vermieden.

Wie vermeide ich eine Kontaminierung durch Legionellen?

Legionellen sind Stäbchenbakterien, die, bis auf Meerwasser, überall vorkommen können. Bei Wassertemperaturen von 30 °C bis 45 °C bilden sich Legionellen vermehrt in Speichern mit langer Verweilzeit und langen Leitungsnetzen. Ablagerungen begünstigen ebenfalls die Vermehrung von Legionellen. Während das Trinken von kontaminiertem Wasser unbedenklich ist, ist das Einatmen der erregerangereicherten Aerosole sehr risikoreich.

Die Vermehrung wird jedoch ab Temperaturen über 50 °C gestoppt und das Absterben erfolgt bei 60 °C. Im Arbeitsblatt W551 des DVWG werden Techniken zur Verminderung des Legionellen-Wachstums erläutert. Bei Kleinanlagen (Systeme in Ein- und Zweifamilienhäuser) wird empfohlen, die Betriebstemperatur des Warmwasserspeichers stets auf 60°C zu halten.

Welchen Einfluss hat die Wasserhärte auf meinen Speicher?

Die Wasserhärte beschreibt das Verhältnis von Kalk- zu Kohlensäureanteilen im Wasser.

  • hartes Wasser (> 8,4°dH) führt zu Kalkablagerungen
  • weiches Wasser (< 8,3°dH) ist aggressiv und führt zu Korrosion

Um herauszufinden, welche Wasserhärte in Deiner Region vorkommt, kannst Du Dich zum Beispiel bei den örtlichen Stadtwerken informieren.

Weiterführende Quellen

Trinkwasserverordnung (TrinkwV): Die Trinkwasserverordnung ist eine Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch. Dort findest Du hilfreiche Informationen über Mindestanforderungen an Qualität und Bestimmungen zur Nutzung von Wasser. Mehr erfahren 

Im Arbeitsblatt W551 des DVWG findest Du Informationen zum Thema Legionellen und wie Du diese in Deinem Warmwasserspeicher vermeiden kannst. Mehr erfahren

* Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.  Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert