Ein wunderschöner Holztisch im Wohnzimmer und dann gesellt sich wieder ein Fleck neben die Kratzer auf der Tischplatte. Das ist alles sehr ärgerlich, kann aber durch den richtigen Schutz des Tisches vermieden werden. Es gibt dementsprechend viele Lösungen, wie Klarlack oder eine Tischdecke, die durchsichtig ist. Welchen Schutz es noch gibt, erfahren Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Verschiedene Arten des Schutzes
Es gibt verschiedene Arten des Schutzes für einen Tisch. Dabei kann grob zwischen zwei Arten unterschieden werden. Zuerst gibt es einen Schutz, bei dem der Tisch bearbeitet wird. Dazu gehören die Nutzung von Klarlack und das Ölen und das Wachsen der Tischplatte. Es gibt allerdings auch einen Schutz, bei dem die Tischplatte nicht bearbeitet wird. Zu dieser Art werden Auflagen gezählt. Darunter versteht man Tischfolien, Tischuntersetzer und Tischdecken. Bei den Tischdecken gibt es wiederum unterschiedliche Ausführungen. Von unifarbenen Tischdecken über Tischdecken mit Muster bis hin zu durchsichtigen Tischdecken.
Die Benutzung von Klarlack
Klarlack hat einige Vorteile, aber auch gravierende Nachteile. Zweckmäßig ist die Nutzung von Lack auf jeden Fall. Er ist wirksam gegen Schmutz und Feuchtigkeit und besonders vor dem Befall durch Schädlinge. Nachteilig ist, dass durch den Lack die Holzoptik der Tischplatte nicht mehr so schön zu sehen ist. Wichtig zu wissen ist auch, dass der Lack wieder entfernt werden kann, wenn für den Tisch eine andere Lösung gefunden wird. Das ist allerdings mit viel Arbeit verbunden, da der Lack abgeschliffen werden muss. Neben der Arbeit entsteht so auch sehr viel Dreck durch das Abschleifen, weswegen diese Arbeiten am besten im Freien durchgeführt werden.
Den Tisch mit Wachs und Öl behandeln
Bevor der Tisch mit Wachs bearbeitet wird, muss das richtige Wachs gefunden werden. Festes Wachs weist eine bessere Versiegelung auf als weicheres Wachs. Es ist allerdings auch schwerer aufzutragen. Das Wachs sollte zwingend mit einer Bürste aufgetragen werden, da durch den Auftrag mit einem Lappen die Holzstruktur „zugeschmiert“ wird. Am besten wird eine kleine, festere Bürste, ähnlich einer Schuhputzbürste, die aber Naturborsten besitzt, verwendet. Damit wird leicht in das Wachs getippt und dann mit der Bürste entlang der Maserung des Holzes gestrichen. Zum Abschluss muss die Tischplatte noch poliert werden. Dazu wird eine Polierbürste mit Naturborsten verwendet, die wieder entlang der Maserung geführt wird. Es dürfen keine kreisenden Bewegungen getätigt werden. Nachteilig bei der Behandlung mit Wachs ist die Wärmeempfindlichkeit des Materials. Das sollte bedacht werden, wenn der Tisch an einem Fenster zur Südseite steht, wo es im Sommer beachtlich warm werden kann. Weiterhin ist Wachs kein Tiefenschutz für das Holz, sondern nur ein reiner Oberflächenschutz.
Einen Tiefenschutz erhalten Sie durch das Ölen des Tisches. Nachteilig ist, dass es keinen wirklichen Schutz der Oberfläche vor Flecken und Feuchtigkeit gibt. Es dürfen außerdem nur unbehandelte Hölzer geölt werden.
Die Benutzung von Tischdecken, Tischuntersetzern und Tischfolien
Sehr wirksam ist der Schutz der Tischplatte durch eine Tischdecke. Die klassischen Tischdecken aus Stoff und das in der Gastronomie sehr beliebte Tischmolton sind allerdings sehr auffällig Schutzvarianten. Das Tischmolton wird normalerweise unter eine Stofftischdecke gelegt, sodass bei einer Verschmutzung einfach der oben liegende Stoff entfernt wird. Beide Tischdecken werden einfach auf die Tischplatte aufgelegt, wobei sich die Stoffe der Tischkontur anpassen. Neben diesen Stofftischdecken gibt es auch Tischdecken, welche durchsichtig sind. Diese sind nicht so auffällig, wie Stofftischdecken.
Neben diesen Tischdecken kann ein Tisch auch durch Tischuntersetzer geschützt werden. Diese Untersetzer aus Kunststoff sind nicht so auffällig und können durch ihr unterschiedliches Design an den Tisch angepasst werden. Es gibt allerdings auch transparente Untersetzer, welche sehr unauffällig sind.
Eine weitere Option sind Tischfolien. Diese sind wie die vorherigen Schutzvarianten unter https://www.protecttable.com/de/ zu finden. Genutzt werden sie vor allem bei rechteckigen und quadratischen Tischen mit einer ebenen Tischplatte. Die Folie wird einfach auf den Tisch gelegt, da sie so schwer ist, dass sie nicht verrutschen kann. Bei der Auswahl der Folie kann zwischen zwei Dicken ausgewählt werden. Vorteilhaft ist, dass sich die Tischstruktur nur unwesentlich verändert.
Der beste Schutz für einen Holztisch
Es gibt sehr viele Arten, einen Holztisch vor Flecken und Kratzern zu schützen. Dabei sollte darauf geachtet werden, wie der Tisch genutzt wird und wo er steht. Mit diesen individuellen Voraussetzungen kann ein unterschiedlicher Schutz benötigt werden.
Da gewachste Tische sehr wärmeempfindlich sind, ist diese Variante nicht unbedingt für warme Zimmer geeignet. Auch das Ölen bringt keinen endgültigen Schutz vor Flecken. Somit sollte eher zum Lack gegriffen werden.
Wenn Sie allerdings den Tisch nicht bearbeiten wollen, dann ist die beste Lösung für Sie eine Tischdecke oder eine Tischfolie. Diese gibt es in verschiedenen Varianten, sodass eine Tischfolie oder Tischdecke, die durchsichtig ist, auf dem Holztisch fast nicht auffällt.